Deutsch
In Klasse 1 unterrichten wir die Kinder mit Lehrgängen, die von Anfang an ein differenziertes Arbeiten ermöglichen. Zentrales Element ist das Buchstabenhaus, jedem Buchstaben ist ein Lautbild zugeordnet, mit dessen Hilfe Kinder schon von Anfang an Wörter schreiben können. Es ist wichtig, dass auch Sie als Eltern die Laute so aussprechen, wie sie im Wort klingen (nicht „Ka“, sondern „K“, nicht „Ef“, sondern „F“). Parallel dazu erfolgt die Buchstabeneinführung.
Näheres dazu wird Ihnen auf dem ersten Elternabend erläutert.
Lesekompetenz
…in Bearbeitung
Mathematik
Grundlage des Mathematikunterrichts ist das Lehrwerk „Denken und Rechnen“ vom Westermann-Verlag. Da es sich um einen Lehrgang handelt, wird im Wesentlichen nach der angebotenen Reihenfolge gearbeitet. Zusätzlich gibt es ergänzende Angebote in den Bereichen Arithmetik und Geometrie als Stationsarbeit oder im Wochenplan. In den Jahrgängen 1 und 2 wird verstärkt mit der Blitzrechenkartei schnelles Kopfrechnen trainiert.
Sachunterricht
Im Sachunterricht setzen sich die Kinder mit verschiedenen Themen auseinander, die sie aus ihrer Umwelt kennen. So sollen sie Bekanntes verstehen und Neues kennen lernen. Dabei werden Themen aus fünf verschiedenen Lernfeldern ausgewählt:
- Technik
- Natur
- Raum
- Gesellschaft und Politik
- Geschichte und Zeit
Bei der Vermittlung der Inhalte wird Wert auf handlungsorientiertes Arbeiten gelegt, Experimente, die die Kinder gemeinsam durchführen, sind fester Bestandteil des Sachunterrichts.
Forscher AG
In der Forscher-AG können sich die Kinder durch das Experimentieren mit Inhalten aus der eigenen Lebenswelt befassen. Dafür wird zu Beginn der Stunde immer eine Fragestellung entwickelt, dessen Auflösung im Mittelpunkt steht.
Durch unerwartete Ergebnisse und Bestätigung/Widerlegung der eigenen Thesen werden die Kinder zum weiteren Forschen und Experimentieren motiviert.
Die Kinder werden somit in das wissenschaftliche Denken und Arbeiten eingeführt.
Die Forscher-AG ist in zwei Kurse eingeteilt:
1./2. Klasse jeden Dienstag von 12:25 – 13:10 Uhr
3./4. Klasse jeden Dienstag von 13:45 – 15:15 Uhr
Die Anmeldung zur Forscher-AG erfolgt jeweils zu Beginn eines Halbjahres.
Religionsunterricht und Ethik
Die Fächer Religion und Ethik tragen dazu bei, dass die Schule zur Selbstbestimmung in Verantwortung vor Gott und den Mitmenschen, zur Anerkennung ethischer Normen und zur Achtung vor der Überzeugung anderer erziehen soll.
Die Teilnahme am Religionsunterricht ergibt sich durch die jeweilige Glaubensrichtung.
Jährlich veranstaltet der Fachbereich Religion/Ethik einen Weihnachtsgottesdienst für die Klassen 1 bis 6 in den Rumpenheimer Kirchen.
Auch werden außerschulische Lernorte wie Kirchen, Friedhöfe, Hospize, Moscheen und Synagogen besucht.
Da unsere Schule von verschiedenen Kulturen, Weltanschauungen und Religionen geprägt wird, spielt auch dies eine wichtige Rolle im Unterricht. So werden neben biblischen Themen wie die Erschaffung der Welt, die Arche Noha, Jesusgeschichten usw. auch alltägliche Dinge wie Tod, Wut, Angst und Arbeitslosigkeit behandelt.
Sport
Im Sportunterricht müssen Uhren, Ketten und auch Ohrringe (!) ausgezogen werden. Am besten, die Kinder lassen an den Sporttagen den Schmuck einfach zu Hause. Lange Haare müssen zusammengebunden werden.
Wir setzen voraus, dass die Kinder sich selbst an- und ausziehen und sich die Schuhe zubinden können, wenn sie Turnschuhe mit Schnürsenkeln tragen. So haben wir mehr Zeit zum Turnen und Spielen.
Alle Kinder müssen am Sportunterricht teilnehmen. Wenn Ihr Kind z.B. mit einer Verletzung oder abklingenden Krankheit am sonstigen Unterricht teilnimmt und sich aus Ihrer Sicht körperlich schonen sollte, teilen Sie dies bitte der Sportlehrerin über das Mitteilungsheft mit. In diesem Fall muss Ihr Kind trotzdem dem Sportunterricht beiwohnen und zusehen.
Sollte es nicht am Schwimmunterricht (siehe unten) teilnehmen können, muss Ihr Kind in einer anderen Klasse arbeiten.
Schwimmen
In der dritten Jahrgangsstufe erhalten die Nichtschwimmer Schwimmunterricht. Ziel des Unterrichts ist das Erreichen des Schwimmabzeichens „Seepferdchen“. Hierfür sollten die Kinder vom Beckenrand springen, 25 m schwimmen und einen Gegenstand mit den Händen aus schultertiefem Wasser heraufholen können.
Der Schwimmunterricht findet im Schwimmbad der Marienschule statt und wird in klassengemischten Gruppen erteilt. Die Gruppengröße variiert je nach Anzahl der Nichtschwimmer, ist jedoch in der Regel nicht größer als 15. Die Nichtschwimmer benötigen einen Badeanzug bzw. eine Badehose, eine Badekappe (wenn die Haare länger sind als schulterlang), ein Handtuch, Duschgel und Shampoo.
= > Wettkämpfe
Die Grundschule nimmt regelmäßig mit ausgewählten Gruppen und gutem Erfolg an den in Offenbach stattfindenden Sportwettkämpfen teil.
Die Wettkämpfe finden statt im Fußball - sowohl für Jungen als auch für Mädchen, Schwimmen, Waldlauf und in Leichtathletik.
Die Bundesjugendspiele werden jährlich von unserer Schule auf den direkt neben der Schule liegenden Sportplätzen ausgerichtet.
Förderstunden
Nach Möglichkeit bieten wir in jedem Jahrgang klassenübergreifende Förderkurse in Mathematik und Deutsch an. Die Kurse finden vor dem Klassenunterricht von 8.00 - 8.30 Uhr statt.
- Mathematik
Einmal wöchentlich werden Kinder, die einer besonderen Förderung bedürfen, klassenübergreifend in Kleingruppen gezielt von einer Fachkraft gefördert.
- Deutsch
Intensivkurs
Kinder mit Deutsch als Zweitsprache, die noch keine zwei Jahre in Deutschland sind, werden im Intensivkurs in etwa 10 Wochenstunden an die deutsche Sprache herangeführt. Der Intensivkurs findet täglich in der Frühförderzeit und darüber hinaus auch parallel zum Klassenunterricht statt.
LRS-Kurs
Hier werden Kinder, die Schwierigkeiten beim Lesen und Rechtschreiben haben, individuell gefördert.
Zusätzlich unterstützen ehrenamtliche "Lesepaten" der Bücherei nach Absprache mit der Deutschlehrerin einzelne Kinder beim Erwerb der Lesekompetenz.
- Klassenförderstunde AV/SV
Jede Klassenlehrerin hat eine zusätzliche Wochenstunde für Arbeit mit einzelnen Kindern, die Schwierigkeiten im Unterricht haben. Das können Verständnisprobleme sein, Probleme in der Arbeitsorganisation oder auch im Sozialverhalten.
- Förderung Soziale Kompetenz:
Folgende „Bausteine“ haben wir an unserer Grundschule im Unterrichts- und Schulalltag verbindlich verankert.
Bausteine zur Gewaltprävention und Demokratieerziehung |
Klasse 1 |
Klasse 2 |
Klasse 3 |
Klasse 4 |
Klassenregeln |
x |
x |
X |
X |
Stopp-Regel |
x |
x |
X |
X |
Klassendienste |
x |
x |
X |
X |
Klassensprecher/in |
[1] |
x |
X |
X |
Klassenrat |
x |
x |
X |
X |
Grundschul-SV |
1 |
x |
X |
X |
Streitschlichter in der Pause |
x |
x |
X |
X |
Schnellschlichtung |
x |
x |
X |
X |
People`s Theater |
|
|
X |
|
Methoden-Training |
x |
x |
X |
X |
Pausenspiele |
X |
X |
X |
X |
[1] In Klasse 1 gibt es noch keine gewählten Klassensprecher, sie können ab dem 2. Schulhalbjahr beobachtend an den SV-Sitzungen teilnehmen und mitwirken.
Erläuterungen zu den „Bausteinen“:
Klassenregeln
In jeder Klasse werden ab dem ersten Schuljahr gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern Klassenregeln erarbeitet und festgehalten. Bei Verstoß der Klassenregeln werden vorher besprochene Sanktionen erteilt. Die Klassenregeln verhelfen zu einem guten Miteinander, sorgen für ein achtsames Benehmen zu- und miteinander und einem verantwortungsvollen Umgang mit den eigenen Materialien und dem Eigentum der Schule.
Stopp-Regel
Die Kinder lernen in der ersten Klasse die Stopp-Regel kennen. Sie wird in Konfliktsituationen angewendet, um dem Gegenüber deutlich zu machen, dass eine Grenze überschritten wurde.
Klassendienste
Sie dienen dazu, dass die Schülerinnen und Schüler für die Klassengemeinschaft Verantwortung übernehmen.
Klassensprecher/ in
Ab dem zweiten Jahrgang werden jährlich bzw. halbjährlich Klassensprecher und Klassensprecherinnen und deren Vertreter und Vertreterinnen gewählt. Die Klassensprecher vertreten die Interessen und Anliegen der Klassengemeinschaft. Als demokratisch gewählte Organe wirken sie aktiv an der Klassenratsstunde und an den SV-Sitzungen mit.
Klassenrat
Im Stundenplan der Grundschule der Ernst-Reuter-Schule ist eine Klassenratsstunde pro Woche fest verankert. Unsere Schülerinnen und Schüler sollen als direkt Betroffene in gewissen Bereichen des Schulalltags mitreden und mitentscheiden können. Sie werden bei uns bereits früh damit vertraut gemacht, in der Klasse auftauchende Probleme zu erkennen, gemeinsam zu besprechen und zu lösen. Sie können auch bei der Planung von Projekten, Ausflügen und Festen mitbestimmen.
Grundschul-SV
Einmal im Monat treffen sich die Klassensprecher und Klassensprecherinnen der Jahrgänge zwei bis vier zur Schülerversammlung. Kinder der ersten Klassen können als Beobachter teilnehmen. Über einen Briefkasten werden die Themen aller Klassen für die SV-Sitzung gesammelt und in den Versammlungen diskutiert. Anschließend wird in den Klassenratssitzungen darüber berichtet.
Durch die Beteiligung an der SV lernen die Kinder über Probleme und soziale Prozesse in ihrem Schulleben zu reflektieren, entwickeln eigene Ideen zur Verantwortungsübernahme und erleben erste demokratische Entscheidungsprozesse mit.
Streitschlichter in der Pause
An unserer Schule gibt es Streitschlichter. Ältere Schüler, die von einer Lehrerin betreut werden, versuchen kleinere Konflikte, die in den Pausen entstehen, noch während der Pausenzeit zu schlichten.
Schnellschlichtung
Manchmal lässt sich ein Streit weder aufschieben noch selbständig lösen, dann wenden die Lehrerinnen die Schnellschlichtung an:
1. Regeln benennen
Es gelten zwei wichtige Regeln für das Gespräch:
1. Jeder darf ausreden.
2. Niemand wird beschimpft.
2. Konflikt beschreiben
· Zu Schüler A:
„Erzähle kurz, was aus deiner Sicht der Konflikt ist.“
· L. spiegelt: „Du hast erzählt…, war das so?“
· Zu Schüler B:
„Erzähle nun du kurz, was aus deiner Sicht der Streit ist.“
· L. spiegelt: „Du hast erzählt…, war das so?“
3. Gefühle beschreiben
· Was hat dich geärgert?
· Was hat dich verletzt?
· Was hast du gemacht?
Falls hier keine Zeit mehr ist, dann Lösungssuche auf einen späteren Zeitpunkt vertagen. Wenn noch Zeit ist…
4. Lösungen suchen
· Was wünschst du dir vom anderen?
· Was gibst/tust du selbst dafür?
Mündliche Vereinbarung treffen:
mündliche Entschuldigung, Entschuldigungsbrief, Wiedergutmachung….
People‘s Theater
Alle dritten Jahrgänge nehmen am People‘s Theaterprojekt teil. In Form von Rollenspielen werden Ansätze zur Konfliktbearbeitung vermittelt. Dabei bringen die Klassen ihre eigenen Konfliktthemen ein.
Methoden-Training
Alle Grundschulklassen erlernen im Methoden-Training Arbeits- und Lernmethoden, die das selbstständige Lernen und Arbeiten fördern und „besseres Behalten“ unterstützen. In speziellen Trainingssituationen werden auch Kommunikation und Kooperation in besonderer Weise geschult.
Pausenspiele
Die Grundschule der Ernst-Reuter-Schule bietet den Kindern in den Pausen eine Vielzahl von Spielgeräten zum Ausleihen an. Die Schülerinnen und Schüler der 4. Klassen übernehmen den Verleih selbstverantwortlich.